Logo Europäischer Sozialfonds

Aufgaben für Zielgruppen

Wir sind seit nun mehr fast 25 Jahren in der Region von Jena, Eisenberg, Hermsdorf bis Saalfeld und Rudolstadt als anerkannter Organisator in der Ausbildung für mehr als 200 Mitgliedsunternehmen tätig.
Unser Ziel ist es insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ein kompetenter Partner zur Sicherung einer hohen Qualität in der beruflichen Ausbildung zu sein.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen können sowohl Unternehmen, Auszubildende als auch Schüler von unseren Leistungen profitieren.

Das Angebot reicht von der Beratung rund um die Berufsausbildung, Bewerberakquise, Bewerbermanagement bis hin zur Organisation von Ergänzungslehrgängen, Prüfungsvorbereitungen und Zusatzqualifikationen sowie Vermittlung von Praktika, Ferienarbeit und Schnupperkursen. Aber auch die Organisation von Aus- und Weiterbildungen für Mitarbeiter in den Unternehmen zur Stärkung des Fachkräftebedarfs ist für uns ein äußerst wichtiges Thema.


Kurzportrait

01.01.2020

Kooperationspartner im Projekt „Bedarfsgerechte, transnationale Gewinnung von
 Fachkräften für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und Etablierung einer 
aktiven Aktionsstruktur“

01.09.2019

Aufnahme eines Projektes zur individuellen Ausbildungsbegleitung im Arbeitsagentur
bezirk Jena für besonders förderungsbedürftige Auszubildende mit Ausbildungs
hemmnissen zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen

01.01.2015

Änderung in den ESF-Förderrichtlinien Förderperiode 2014–2020 – Wegfall
 Geschäftsstellenförderung – Einführung der Lehrgangspauschalen bei
 Ergänzungslehrgängen und Zusatzqualifikationen - Öffnung der Verbundarbeit für
 Unternehmen, die nicht unter die KMU-Regelung fallen

01.01.2010

Übernahme eines bundesweit agierenden Projektes KURS 21 mit dem Ziel einer 
frühzeitigen Berufsorientierung und Wissenstransfer aus den Unternehmen in die 
Schulen, 175 Kooperationsvereinbarungen wurden abgeschlossen, Auslauf des Projektes
 2012


01.09.1996

Beteiligung am Sonderprogramm von Bund und Länder "Zukunftsinitiative Lehrstellen" Schaffung von zusätzlichen betrieblichen Ausbildungsplätzen, 1.382 Jugendliche wurden einbezogen, Auslauf des Projektes 2012

04.07.1995

Gründung des Ostthüringer Ausbildungsverbundes e.V., Sitz Jena als branchenübergreifender Firmenausbildungsverbund - Stärkung einer umfassenden Berufsausbildung in der Region überwiegend durch Organisation von Ergänzungslehrgängen und Zusatzqualifikationen

Seit Gründung des OAV nahmen 560 Unternehmen die Angebote des Verbundes in Anspruch. Aktuell nutzen 200 Mitgliedsunternehmen die Dienstleistungen unseres Verbundes. Wir sind ein eingetragener Verein und als gemeinnützig anerkannt.


Ansprechpartner

Ina Bräutigam

Geschäftsführung | SG IT / Medien / Laborberufe

Telefon: 03641 31031-0

Fax: 03641 31031-13

Mobil: 015162714950 E-Mail: i.braeutigam@oav-jena.de

Kathleen Wunderlich

SG Kaufmännische Berufe

Telefon: 03641 31031-11

Fax: 03641 31031-13

Mobil: 0160 4371127 E-Mail: k.wunderlich@oav-jena.de

Ina Wehling

Kaufmännische Sachbearbeiterin

Telefon: 03641 31031-12

Fax: 03641 31031-13

Mobil: 0160 94948946 E-Mail: i.wehling@oav-jena.de

Informationen zum Vorstand

Vorsitzende

Nadine Horn, Leiterin Personalservice der Stadtwerke Jena Gruppe



Stellvertreterin

Sybille Kaiser, Geschäftsführerin der Porzellanfabrik Hermsdorf GmbH



Vorstandsmitglied
Mario Krause, Referent Managementsysteme / Ausbildung FEINTOOL System Parts Jena GmbH

Vorstandsmitglied

Matthias Säckl /Leiter Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung IHK Ostthüringen zu Gera


Mitgliedsunternehmen beim OAV Jena